Tango Wissen
Wissenswertes rund um den Tango
Hier geht's zu unserem TANGO BLOG ... (neues Fenster)
Der Tango Argentino gehört seit 2009 zum Weltkulturerbe und steht somit in der Liste der schützens- und erhaltenswerten Künste und Traditionen der UNESCO.
Vorab: Der Tango Argentino hat nicht viel mit dem Standardtango (oder Europäischen Tango) gemein - die beiden Tangoformen unterscheiden sich erheblich in ihrem Charakter, Ausdruck und Bewegungsformen.
Tango Philosophie
Du und ich im Hier und Jetzt
Geübten Tänzern des Tango Argentino dabei zuzuschauen, wie sie sich selbst auf voller Tanzfläche in inniger Umarmung und in völliger Übereinstimmung miteinander gehend („Caminar“), drehend („Giro“) oder auch die Pause zwischen zwei Schritten zelebrierend, gemeinsam zu Tangomusik bewegen, ist wohl auch deshalb ein solcher Hochgenuss, weil es als Urbild einer gelingenden, lebendig-harmonischen Beziehung taugt.Und damit rührt der Tango an eine der tiefsten Sehnsüchte des Menschen: in Beziehung sein, sich dabei lebendig fühlen und persönlich gemeint zu sein.
Tango Geschichte
Die Geschichte des Tango als Tanz,
wie wir ihn heute kennen, beginnt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Metropolen des Rio de la Plata: Buenos Aires in Argentinien und Montevideo in Uruguay.
Zu damaliger Zeit war diese Region ein regelrechter Schmelztiegel verschiedenster Kulturen, die – von arbeitsuchenden Einwanderern aus aller Welt mitgebracht - dort aufeinandertrafen, Verbindungen eingingen und so Neues hervorbrachten.